Debitkarte und Girocard: Ein Vergleich ihrer Funktionen

Inhaber eines Girokontos sind oft auch Besitzer einer zugehörigen Bankkarte. Doch welche Unterschiede bestehen zwischen einer Debitkarte und der Girocard, die vielen noch als EC-Karte bekannt ist?

Viele sind sich unsicher, welche Art von Bankkarte sie besitzen. Institutionen wie Sparkasse und Volksbank bieten unterschiedliche Kartenmodelle an, aber was genau trennt die Girocard von einer Debitkarte?

Girocard und Debitkarte: Was unterscheidet sie?

Die Nutzung von Bankkarten für bargeldlose Zahlungen ist in Deutschland weit verbreitet. Im Jahr 2021 griffen die Deutschen fast sechs Milliarden Mal zu ihrer Bankkarte, um Zahlungen zu tätigen. Das entspricht durchschnittlich 75 Transaktionen pro Person im Jahr in Supermärkten, Modegeschäften oder Restaurants. Allerdings geht die Ära der traditionellen EC-Karte, wie sie viele kennen, zu Ende.

In Deutschland bezieht sich der Begriff EC-Karte meist auf die Girocard. Dies ist ein deutsches Netzwerk von Karten, Geldautomaten und Zahlungsterminals. Früher waren EC-Karten hauptsächlich auf Deutschland und einige Nachbarländer beschränkt, daher sind sie meist mit V-Pay (Visa) oder Maestro (Mastercard) ausgestattet, um auch im Ausland genutzt werden zu können.

Jedoch nimmt die Nutzung dieser Technologie ab. Immer mehr Banken entscheiden sich dafür, ausschließlich Karten von globalen Playern wie Visa und Mastercard zu verwenden. Dieser Trend beschleunigte sich, als Mastercard im Herbst 2021 die Zusammenarbeit mit dem deutschen Girocard-System beendete. Seit dem 1. Juli 2023 ist es Banken nicht mehr gestattet, EC-Karten mit Maestro-Funktion auszugeben. Infolgedessen kündigte die Sparkasse eine Neugestaltung der digitalen Sparkassen-Card an.

Kernunterschiede: Girocard und Debitkarte im Online-Handel

Die Debitkarte spielt eine zentrale Rolle in der modernen Zahlungsverkehrswelt. Eine Girocard ist im Grunde auch eine Debitkarte, da beide direkt mit einem Girokonto verknüpft sind und Zahlungen unmittelbar vom Konto abgebucht werden. Dies unterscheidet sie von Kreditkarten, bei denen die Bank den Betrag vorstreckt und später vom Kunden zurückfordert.

Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen einer Girocard und einer Debitkarte. Einige Banken erheben Gebühren für die Nutzung einer Girocard, während Debitkarten oft kostenlos angeboten werden. Ein entscheidender Unterschied zeigt sich auch beim Online-Shopping. Mit einer Debitkarte von Visa oder Mastercard kann problemlos im Internet bezahlt werden, während dies mit einer Girocard nicht möglich ist. Ohne eine zusätzliche Kreditkarte können Inhaber einer Girocard online nicht einkaufen.

Anbieter von Debitkarten werben mit dem Vorteil, dass ihre Karten weltweit einsetzbar und von den meisten Händlern akzeptiert werden. Die Verbraucherzentrale Hamburg weist jedoch darauf hin, dass viele Händler in Deutschland die Debitkarte nicht akzeptieren, da die Gebühren der Zahlungsdienstleister für solche Transaktionen hoch sind.

Schreibe einen Kommentar